Weil, F./Postert, A./Kenkmann, A. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg
Beschreibung
-
Francesca Weil/André Postert/Alfons Kenkmann (Hg.)
Kindheiten im Zweiten Weltkrieg
568 S., Br., 165 × 240 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-95462-976-3
Erschienen: Februar 2018
Kinder sind die Leidtragenden eines jeden Krieges. Die 32 Beiträge dieses Bandes zeigen ein breites Spektrum von unterschiedlichen Kindheiten des Zweiten Weltkriegs auf.
Sie handeln von Kindern, die ermordet, deportiert, vertrieben oder aber evakuiert und gerettet wurden; von Kindern, die an die Rechtmäßigkeit dieses Krieges glaubten, und von solchen, welche Unrecht erfuhren und Verfolgung durchleben mussten; von Kindern, die sich gelegentlich kleinste Handlungsspielräume erstritten.
An sie wird gesellschaftlich, je nach Land und Zeit, unterschiedlich erinnert. Manchmal werden sie aus dem kollektiven Gedächtnis sogar verdrängt. Der Band berichtet deshalb nicht nur über Kinder des Krieges, sondern auch darüber, wie mit ihren Geschichten in Film, Literatur oder Politik umgegangen worden ist und noch immer umgegangen wird.
Mit Beiträgen von Marta Ansilewska-Lehnstaedt, Michael Brodski, Antje Dussa, Charlotte Faucher, Laura Hobson Faure, Katharina Friedla, Alexander Gogun, Wiebke Hiemesch, Gadi Kfir, Ann-Kristin Kolwes, Christian König, Markus Köster, Victoria Kumar, Oxane Leingang, Michala Lônčíková, Clemens Maier-Wolthausen, Lisbeth Matzer, Caroline Mezger, Beate Müller, Sharon Park, André Postert, Olga Radchenko, Irina Rebrova, Yuliya von Saal, Lu Seegers, Johanna Sköld, Ingrid Söderlind, Christopher Spatz, Johannes-Dieter Steinert, Natalia Timofeeva, Markus Wahl, Nina Waschkau und Ute Wölfel. Inhalt
-
Alfons Kenkmann/André Postert/Francesca Weil: Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in internationaler Perspektive. Eine Einleitung …9
Marta Ansilewska-Lehnstaedt: »Mama war eine elegante, talentierte, sehr hübsche Frau gewesen, die restlos für ihre Kinder aufging«. Elternbilder in der Erinnerung jüdischer Kinderüberlebender …23
Michael Brodski: Filmische Aufarbeitung von Kindheit im Zweiten Weltkrieg …42
Antje Dussa: Einsichten. Kinder- und Jugendtagebücher als Erinnerungsort Leipziger Kriegs- und Nachkriegsgeschichte …56
Charlotte Faucher: Französischsprachige Kinder während des Krieges in Großbritannien: Evakuierung, Erziehung und Erfahrungen …73
Laura Hobson Faure: Europäische Erwartungen, amerikanische Realitäten. Die Emigration jüdischer Kinder aus dem besetzten Frankreich in die USA 1941/42 …93
Katharina Friedla: Flucht, Deportation und Leben im Transit – Erfahrungen polnisch-jüdischer Kinder in der Sowjetunion …110
Alexander Gogun: Nicht weniger grausam als mit Erwachsenen. Der Umgang mit Kindern im Partisanenkrieg 1941–1944 am Beispiel der Ukraine …129
Wiebke Hiemesch: »Wir waren keine Kinder. Wir waren kleine Greise noch bevor wir älter wurden«. Erinnertes (Er-)Leben im Konzentrationslager Ravensbrück …148
Ann-Kristin Kolwes: Anders als andere? Selbstwahrnehmung und Selbstzuschreibung von Kindern deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg …162
Christian König: »Aber vergessen können wir das alles nicht!« Jugendliche Flüchtlinge und Vertriebene als »Umsiedler« in der DDR …178
Markus Köster: »Früh übt sich« – Kriegskindheiten im Spiegel dokumentarischer Filmquellen …199
Victoria Kumar: Das Ausbildungs- und Fluchtprogramm der Jugend-Alijah – Retrospektiven österreichischer Jüdinnen und Juden …212
Oxane Leingang: Der »Große Vaterländische Krieg« in autobiografischen Erinnerungstexten russischer Kriegskinder. Eine postsowjetische Retrospektive …227
Michala Lônčíková: »Für Gott und die Nation!« Säulen der Kindererziehung im Slowakischen Staat (1939–1945) …246
Clemens Maier-Wolthausen: Privilegierung und Diskriminierung. Die Kindertransporte nach Schweden …263
Lisbeth Matzer: Manipulation durch Gemeinschaft und Führung. Das Wirken der Hitlerjugend als ideologische Vermittlungsinstanz im Gebiet Steiermark 1938–1945 …280
Caroline Mezger: Vom Hitler-Anhänger zum Kriegsflüchtling: Donauschwäbische Kindheitserfahrungen und die Scheidewege der historischen Handlungsfähigkeit …297
Beate Müller: »Es war nicht richtig, daß Hitler die Juden ausstieß«. Judenverfolgung im Spiegel Nürnberger Schüleraufsätze von 1946 …318
Sharon Park: Handlungsmacht von Kindern: Erfahrungen westeuropäischer Flüchtlinge in den USA und die Politik der Umsiedlungshilfe …337
André Postert/Gadi Kfir: Kein Kinderspiel. Spielzeugherstellung von Kindern durch die Hitlerjugend und im Holocaust …357
Olga Radchenko: Ukrainische Kriegskinder. Gespaltenes Gedächtnis im Spiegel der Zeit …374
Irina Rebrova: Traumatische Kindheit: Holocaust und Überlebenspraktiken jüdischer Kinder in den besetzten Gebieten des Nordkaukasus …393
Yuliya von Saal: »Bandenkinder«: Kinderlager im Spiegel der Quellen und Erinnerungen der Überlebenden im besetzten Belarus …411
Lu Seegers: Leben mit dem toten Vater. Erfahrungen und Deutungen in Deutschland und Polen nach 1945 …430
Ingrid Söderlind/Johanna Sköld: »Alle wollen finnische Kinder«. Über die Mobilisierung von Pflegefamilien in Schweden für finnische Kriegskinder …449
Christopher Spatz: Aufarbeitung aus dem Fernsehsessel. Vom Für und Wider des Wolfskinder-Begriffs …466
Johannes-Dieter Steinert: Polnische und sowjetische Kinderzwangsarbeiter im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945 …481
Natalia Timofeeva: Minderjährige Häftlinge der NS-Konzentrationslager in der Gesellschaft und im Gedächtnis Russlands …500
Markus Wahl: Medizinische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen während der Kriegs- und Nachkriegszeit am Beispiel von Dresden und Leipzig …515
Nina Waschkau: Die Kinder von Stalingrad und ihre Erinnerungen an den Krieg …534
Ute Wölfel: Kinder Europas: Kinderfiguren im Nachkriegsfilm …549
Autoren und Herausgeber … 566 Herausgeber
-
Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Historiker, Professor für Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Dr. André Postert, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Dr. Francesca Weil, Historikerin, Leiterin des Forschungsbereiches »Nationalsozialismus« am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden. Pressestimmen
-
»Anregend ist der Band nicht zuletzt aufgrund der Fülle der vorgestellten Aspekte.«
Barbara Stambolis, Historische Zeitschrift, Band 311.2020»Wie komplex das Thema ist, welche methodischen, theoretischen und nicht selten auch ethischen Probleme sich aus seiner Bearbeitung ergeben, aber auch welche spannenden Erkenntnisse, wird aus der inspirierenden Einleitung des Bandes ›Kindheiten im Zweiten Weltkrieg‹ mehr als deutlich.«
Martina Winkler, sehepunkte, 18.2018 Nr. 7/8»Die hochkomplexe Studie trägt entscheidend dazu bei, die lange Zeit aufs Deutsche verengte Perspektive wieder zu weiten, ist indes eine Leistung, die kaum genug gewürdigt werden kann. Das Ergebnis liegt nun in einem Buch vor, wie es so in Deutschland noch keines gegeben hat.«
Oliver Reinhard, Sächsische Zeitung, 2. März 2018