Scheer, Udo: Reiner Kunze. Dichter sein
BESCHREIBUNG
-
Udo Scheer
Reiner Kunze. Dichter sein
Eine deutsch-deutsche Freiheit. Eine Biografie
2. Aufl. 2014
272 S., geb., 130 x 200 mm, mit s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-95462-075-3Zum 80. Geburtstag von Reiner Kunze
Schon früh empört sich der Dichter Reiner Kunze gegen das politische System. Mit dem Prosaband »Die wunderbaren Jahre« gelingt ihm der Durchbruch als Weltautor. Das Szenario für seinen Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR wird im SED-Politbüro beschlossen, und Hermann Kant ruft ihm nach der erzwungenen Ausreise nach: »Kommt Zeit, vergeht Unrat.« In der Bundesrepublik erhält er Preise, wird aber auch attackiert.
Am 16. August 2013 begeht der im erzgebirgischen Oelsnitz geborene Kunze seinen 80. Geburtstag. Udo Scheer erzählt aus persönlichem Erleben und im Zeitlauf der Geschichte von diesem gefeierten, unbequemen Dichter, der nach wie vor polarisiert. Autor
-
Udo Scheer, geb. 1951, studierte an der FSU Jena und war Mitglied im 1975 verbotenen Arbeitskreis Literatur Jena, die Veröffentlichung seiner literarischen Arbeiten wurde in der DDR bis 1989 weitgehend verhindert, seit 1993 ist er freiberuflicher Publizist und Schriftsteller, Mitglied des Autorenkreises der Bundesrepublik und des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.
Pressestimmen
-
»Eine authentische Biographie.«
Wulf Segebrecht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August 2013
»Publizist Udo Scheer stellt in einer prägnanten Biografie Kunzes umfangreiches Werk in den Zusammenhang des geteilten und wiedervereinigten Landes.«
Marko Martin, Die Welt, 16. August 2013
»Dichter sein heißt das Buch, das dem Schriftsteller so nahe kommt wie keine Veröffentlichung zuvor. In nur kurzer Zeit ist das Buch entstanden, das an ausführlichen Selbstaussagen von Reiner Kunze entlang gestaltet ist und neue, größtenteils aus Kunzes Privatarchiv gezogene Befunde liefert. Man liest und lernt. Und staunt.«
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung, 16. August 2013
»Die literatur- und zeitgeschichtlich bemerkenswerte Lebensreise des heute 80-jährigen Reiner Kunze hat der Thüringer Autor Udo Scheer eindrucksvoll geschildert. Ein erhellender Beitrag zur demokratischen Erinnerungskultur der Bundesrepublik.«
Hans-Joachim Föller, Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern, Nr. 42, 19. Oktober 2014
»Udo Scheer, der sich intensiv mit der Situation von Künstlern in der DDR befasst, stellt Reiner Kunzes Leben ganz unter dem bedrückenden Aspekt der Schikane eines Schriftstellers durch das totalitäre kommunistische System dar.«
Bernhard Grabmeyer, Buchprofile/Medienprofile, Jg. 59/2014, Heft 1
»Man liest mit zunehmenden Interesse, erfährt Einzelheiten über Feindbildprojektionen, wird neugierig, gerät in einen Lesesog, wie bei einem Krimi, und damit immer intensiver in die Anatomie einer gefährlich gelebten Biografie, bekommt Sinn für Kunzesche Poesie, liest manches, auch das bereits Bekannte, mit neuem, umfassenderem Blick.«
Edwin Kratschmer, Ostthüringer Zeitung, 24. September 2013
»Ein sehr lesenswertes Buch.«
Günter Ott, Augsburger Allgemeine, 11. September 2013
»Das Buch ist ein großartiges Dokument einer künstlerischen, aber auch politischen Entwicklung und Selbstbehauptung.«
Salli Sallmann, Kulturradio RBB, 15. August 2013