Saale-Unstrut-Jahrbuch 2021

PDFDrucken
Verkaufspreis10,00 €

Beschreibung

Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. (Hg.)
Saale-Unstrut-Jahrbuch 2021
Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region
26. Jahrgang

166 S., Br., 170 × 240 mm, Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-467-0

Erschienen: Dezember 2020


Das Saale-Unstrut-Jahrbuch trotzt der Corona-Krise und präsentiert im 26. Jahrgang seinen Lesern wie gewohnt einen bunten Reigen aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturgeschichte und Naturkunde. Einen Schwerpunkt bildet wieder der 2018 in die UNESCO-Welterbeliste eingeschriebene Naumburger Dom mit Beiträgen zum Stiftergedenken im Mittelalter und zum Stand des geplanten Welterbe-Informationszentrums sowie einer Spurensuche nach den historischen Kirchenbänken der Domkirche, die ihren Weg bis in einen Berliner Literatursalon und die Wohnung von Wolf Biermann gefunden haben. Weitere Beiträge widmen sich dem Naumburger Schulrektor und Musiktheoretiker Heinrich Faber (um 1490–1552) und der Geschichte des Naumburger Schützenhauses an der Vogelwiese. Zeitz ist mit einem Beitrag zu den aktuellen Grabungsergebnissen am alten Benediktinerkloster Posa und einem Bericht über die neu begründete Zeitzer Bibliotheksinitiative vertreten. Beiträge zum Architekturhistoriker Christian Ludwig Stieglitz (1756–1836), den beiden Unstrutmühlen in Freyburg und Zeddenbach, der Geschichte des mitteldeutschen Verkehrsbereichs zwischen Eisenach und Leipzig und »fromme Geschichte(n)« aus dem Bistum Naumburg-Zeitz runden den kulturgeschichtlichen Themenblock ab. Die Naturkunde widmet sich in diesem Jahr der Tierwelt in den Bäumen unserer Region sowie der geschützten Haselmaus. Schließlich werden mit dem Naumburger Theologen Peter Schmidt (1932–2019) sowie dem Zeitzer Mykologen Wolfgang Schindler (1935–2020) zwei Persönlichkeiten in Nachrufen gewürdigt, die sich in den letzten Jahrzehnten um die Saale-Unstrut-Region besonders verdient gemacht haben.

Herausgeber

Der Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. ist Mitglied des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt. Vereinszweck sind neben der Förderung kultur- und naturgeschichtlicher Interessen in der Öffentlichkeit die wissenschaftliche kulturgeschichtliche und naturkundliche Erforschung des Saale-Unstrut-Gebietes.

Inhalt

Grußwort …5

Kulturgeschichtliche Beiträge
Holger Rode: »Hier schien nun dem Spaten reicher Lohn zu winken …«. Alte und neue Ausgrabungen im Kloster Posa (Bosau) bei Zeitz …6
Reinhard Schmitt: Zu den Mühlen in Freyburg und Zeddenbach vom 16. bis zum mittleren 19. Jahrhundert. Ein quellenkundlicher Beitrag …18
Wolfgang Schmid: Über die Zahl, die Reihenfolge und die Auswahl der Naumburger Stifter …42
Matthias Ludwig: Fromme Geschichte(n) aus dem »Bistum Naumburg-Zeitz« …59
Margarete Schweizer: Stadt mit vielen Seiten. Zur Gründung einer Bibliotheksinitiative in Zeitz …75
Helmut Schneider: Zwischen Eisenach und Leipzig – Mitteldeutschland als Verkehrsbereich. Teil 1 …82
Wieland Führ: Christian Ludwig Stieglitz (1756–1836). Architekturhistoriker und Vereinsgründer …89
Ekkehard Maaß: Kirchenbänke aus dem Naumburger Dom im Literarischen Salon in Berlin …99
Wolf Biermann: Holzbank. Ein Nachwort …107
Stefan Garthoff, Dirk Heinecke und Verena Noodt: Die 40. Station der »Straße der Musik« – Das Domgymnasium Naumburg und Heinrich Faber …109
Matthias Ludwig: Nachruf auf Peter Schmidt …115

Welterbe an Saale und Unstrut
Kirsten Reichert: Welterbe in Zeiten der Pandemie. Eine Zwischenbilanz …117

Naturkundliche Beiträge
Torsten Pietsch: Wertgebende und charakteristische Arten des Saale-Unstrut-Gebietes im Porträt (Folge 10): Daumengroßer Minibilch mit großen schwarzen Kulleraugen wird im Alter immer schöner – Haselmaus (Muscardinus avellanarius Linnaeus, 1758) …119
Michael Unruh: Leben im Verborgenen. Zur Tierwelt alter Bäume …132
Rainer Patzer und Michael Unruh: Wolfgang Schindler (18. August 1935 bis 9. April 2020) – Lehrer, Naturfreund und Pilzberater. Ein Nachruf …151

Das besondere Kunstwerk
Susanne Fuchs: Das Naumburger Schützenhaus …154

Zu den Autoren …158
Vereinsnachrichten …159
Informationen zum Saale-Unstrut-Verein …160