Eckert, Rainer: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland

PDFDrucken
Verkaufspreis40,00 €

Beschreibung

Rainer Eckert
SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

geb., 145 × 210 mm, 764 S.
ISBN 978-3-96311-206-5

ET: Juli 2019


Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Autor

Prof. Dr. Rainer Eckert, geb. 1950, ist Historiker und Politikwissenschaftler und war 2001 bis 2015 Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geheimpolizei in deutschen Diktaturen, Opposition und Widerstand in der DDR, die Geschichte der Friedlichen Revolution und Probleme der Geschichtspolitik. Er ist Mitglied zahlreicher wissenschaftspolitischer Gremien.

Pressestimmen

»Dieser Band ermöglicht historisch Interessierten die fundierte Suche nach speziellen Titeln und gibt eine Idee davon, was sich alles im Bereich der DDR-Forschung zur Kenntnis nehmen ließe.«
Christiane Baumann, VERS-Nachrichten, Februar 2020

»Ein solches Mammutwerk bedarf zum einen großer Kenntnis der vielfältigen Forschungen zur SBZ/DDR- und Kommunismusgeschichte und zum anderen ist es eine zeitaufwändige Fleißaufgabe, die Durchhaltevermögen verlangt. Glücklicherweise besitzt Rainer Eckert beides.«
Nikolas Dörr, perspektiven ds, 2.2019

»Ein echtes Stück Zeitgeschichte in beeindruckendem Format – von der Friedlichen Revolution bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989/90. Man erhält tiefgehende und detaillierte Einblicke in historische Zusammenhänge und ist damit bestens informiert sowie auf dem neuesten Stand der Forschung.«
Düsseldorfer Lesefreunde, Bücher.de, 4. Oktober 2019

»Ein Wegweiser durch den Dschungel der Veröffentlichungen, über dessen Ausführlichkeit Forscher hin und weg sein dürften.«
Mario Kluge, Stimme der DDR, 30. August 2019