Jacobs, Kerrin A.: Harry G. Frankfurt

PDFDrucken
Verkaufspreis8,00 €

Kerrin A. Jacobs
Harry G. Frankfurt
Philosoph des Was-wirklich-zählt
Philosophie für unterwegs, Band 30

48 S., Br., 112 × 186 mm
ISBN 978-3-68948-089-9

ET: Februar 2026


Dieses Buch ist eine Einladung zum Nachdenken über die eigenen Wünsche, Verantwortlichkeiten und Überzeugungen und bietet eine kompakte Einführung in die Hauptideen des US-amerikanischen Moralphilosophen Harry G. Frankfurt (1929–2023). Frankfurts Kernthese lautet, dass sich das, was wir sind, durch das bestimmt, was wir aus Überzeugung bejahen. Auch Verantwortung entspringt dieser Quelle: aus sich selbst heraus handeln, also eigenen Motive, Identifikationen und Bindungen zu erkennen, zu ordnen, zu bejahen und dabei wahrhaftig zu sein.
Frankfurts Philosophiemodelle sind eingängig und elegant, wenngleich sie oftmals als zu vereinfachend kritisiert wurden. Diese Kritik an seinen Zuspitzungen darüber, „was wirklich zählt“, wird in diesem Einführungsbuch aufgegriffen, um zu erörtern, wie sein Denken bis heute die zeitgenössischen sozial- und tugendethischen Debatten anregt.
Dieses Buch geht der Frage nach, was uns wirklich wichtig ist, oder was uns vielmehr wichtig sein sollte. Frankfurt erinnert uns daran, dass wir nicht alles frei wählen, sondern vielmehr das entscheidend wichtig wird, wofür wir Sorge tragen. Seine bisweilen provokanten Thesen zwingen dazu, über die Grundfragen des menschlichen Lebens nachzudenken: Worauf kommt es im Leben wirklich an, wenn man ein gutes Leben führen will?


Dr. Kerrin Artemis Jacobs studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Mannheim. Sie promovierte mit einem Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg (erschienen 2012 unter dem Titel „Soziopathie – eine Untersuchung moralischer Unfähigkeit“) und war wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Osnabrück, Göttingen, Mainz und Witten/Herdecke sowie Stipendiatin des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und EMMAUS-Stipendiatin der Congregatio Jesu. 2021–2024 war sie Assoziierte Professorin für Praktische Philosophie und Kulturreflexion an der Hokkaido Universität und Mitglied des Centers for Artificial Intelligence, Neuroscience and Human Nature (CHAIN) der Universität Hokkaido (Japan). Gegenwärtig forscht sie am Institut für Erste Person-Forschung (Department für Psychologie) der Universität Witten/Herdecke und arbeitet zusätzlich als philosophische Beraterin und Coach in der Erwachsenenbildung. Ihre Forschungsgebiete liegen an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften.