Bettecken, W./Puhle, M.: Von Sachsen-Anhalt in die Welt
Winfried Bettecken/Matthias Puhle
Von Sachsen-Anhalt in die Welt
Schlüsselmomente der Geschichte
Fotografien von Henning Kreitel
Sachbuch
160 S., Br., 135 × 210 mm, Farbabb.
ISBN 978-3-68948-071-4
ET: Februar 2026
Vom Hammelsprung, der Magdeburger Bluthochzeit und dem Balkon zur Einheit
Sachsen-Anhalt ist quasi die Wiege Deutschlands, hier hatte das spätere Heilige Römische Reich, einer der Vorläufer der heutigen Bundesrepublik, im Mittelalter seinen geografischen und politischen Mittelpunkt. Otto der Große und seine Nachfahren, die Ottonen, gehörten um 1000 zu den mächtigsten Herrschern weltweit. In den folgenden Jahrhunderten gingen bis in die Gegenwart vom heutigen Bundesland bedeutende Impulse für Wissenschaft und Technik, Politik, Kunst oder Sport aus, wurde – überwiegend im Guten, aber auch im Schlechten – Überdurchschnittliches geleistet.
Die beiden Autoren Winfried Bettecken und Matthias Puhle haben in 70 Beiträgen derartige „Schlüsselmomente der Geschichte“ allgemeinverständlich aufbereitet und fesselnd erzählt, der Fotograf Henning Kreitel sie individuell ins Bild gesetzt.
Prof. Dr. Matthias Puhle, geb. 1955, Studium Geschichte, Germanistik, Philosophie, Pädagogik, Promotion 1984, 1980 bis 1991 Kustos am Städtischen Museum Braunschweig; 1991-2012 Direktor der Magdeburger Museen, 2012-2014 Abteilungsleiter Kultur im Kultusministerium Sachsen-Anhalt; 2014-2020 Kulturbeigeordneter der Landeshauptstadt Magdeburg; seit 2004 Honorarprofessor für Stadtgeschichte und Geschichtskultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Forschungen zur Stadt- und Landesgeschichte und zu Public History.
Dr. Winfried Bettecken, geb. 1958, Studium Geschichte, Sport-, Erziehungswissenschaften, Promotion 1986 zum Thema Stadtgeschichte; journalistische Ausbildung, Reporter beim WDR, Zeitungsredakteur WAZ-Gruppe (nachf. Funke-Mediengruppe), Hörfunkredakteur beim NDR in Hamburg, seit September 1991 beim MDR i.Gr., ab 1992 Wortchef Hörfunk, von 2000 bis 2024 Programmchef Hörfunk im MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg, verantwortlich für audiovisuelle Produktionen zur Geschichte Sachsen-Anhalts.
Henning Kreitel, geb. 1982 in Weimar, ist Fotograf, Grafiker und Schriftsteller. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie, der Royal Society of Arts (London), des PEN Deutschland sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Seit 2022 ist er Vorsitzender des Berliner Landesverbands im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Seine Fotografien werden regelmäßig im Mitteldeutschen Verlag veröffentlicht; hier erschienen zuletzt „Stadtführer Halle-Neustadt“ (2024), „Magdeburgs Mitte: Ein Spaziergang vom Dom bis an die Elbe“ (2022). Im Mitteldeutschen Verlag erschien auch sein Kriminalroman „Der Mord an der Mühle“ (2024). Kreitel wurde international ausgezeichnet, unter anderem mit dem Arte Laguna Prize (Finalist 2014). Er lebt und arbeitet in Berlin.




