
Katrin Moeller/Dirk Suckow (Hg.)
Abseits der Norm
Widerstand oder Kriminalität in der Stadtgesellschaft Halles?
Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Band 30
180 S., geb., 148 × 210 mm, Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-68948-011-0
ET: November 2025
In der historischen Kriminalitätsforschung hat das Problem einer Differenzierung zwischen legitimem Widerstand und kriminellen Handlungen eine lange Tradition. Dabei bot etwa die Analyse von Kriminalakten Ansätze für ein breites Themenrepertoire zur Geschichte des „kleinen Mannes“ und für viele Neuentdeckungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Alltagsgeschichte. Zudem wird über den sozialrebellischen oder sozialinnovativen Charakter des „Widerstands“ reflektiert, der gesellschaftliche Veränderungen ermöglichte oder erzwang.
Der Band behandelt Aspekte dieses bereiten Themenfeldes von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte.
Dr. Katrin Moeller, Historikerin, seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2008 Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt sowie seit 2023 Co-Applicant von NFDI4Memory (Nationale Forschungsdateninfrastrukturen).
Dirk Suckow M.A., Historiker/Kunsthistoriker, seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber…7
Gerd Schwerhoff: Welche Normen, welche Kriminalität? Zur Einführung…9
Lucas Wölbing: „Mordbrand“ oder Widerstand? Fehdegewalt und Bürgeraufstand in Halle am Vorabend des Bauernkrieges…22
Falk Bretschneider: Kleiner Grenzverkehr. Stadt- und Landesverweis im mitteldeutschen Raum (16.–18. Jahrhundert)…46
Katja Liebing: „Ohngeachtet aller Verfügungen“ – Regulierung und Kontrolle medizinischer Tätigkeit im Halle des 18. Jahrhunderts…68
Anne Purschwitz: Warenhausdiebstahl in Halle um 1900 – ein weibliches Phänomen?…97
Udo Grashoff: Jugendkriminalität und deren ‚Bekämpfung‘ im Jugendhaus Halle…134
Felix Schneider: „Wir hoffen hier und auch in Halle werden die Eier niemals alle“. Der Eierwurf von Halle und seine Bedeutung für Stadt-, Landes- und Polizeigeschichte…157
Autoren- und Herausgeberverzeichnis…178
Bildnachweis…180