Zurück zu: Geschichte

Meinhardt, Matthias (Hg.): Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg

PDFDrucken
Verkaufspreis8,00 €

Matthias Meinhardt (Hg.)
Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
Eine Einladung

104 S., KlBr., 165 × 240 mm, Farbabb.
ISBN 978-3-95462-985-5

Erschienen: Dezember 2017


Eine neue Forschungs- und Kultureinrichtung stellt sich vor: die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek in Wittenberg. Im komplett sanierten und für die neuen Zwecke umgebauten Schloss Wittenberg wird sie zu Beginn des Jahres 2018 ihre Arbeit aufnehmen. Sie entsteht durch die Zusammenführung der Bibliotheken des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg und der Bibliothek des Lutherhauses – insgesamt mehr als 220.000 Bände, von denen rund die Hälfte dem historischen Altbestand zuzurechnen ist.
Darunter finden sich mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln, die Hauptwerke der Reformation als Erstdrucke und große Teile der alten Wittenberger Universitätsbibliothek. In der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek verbinden sich zwei Sammlungstraditionen: eine ältere, die vom Evangelischen Predigerseminar über die frühneuzeitliche Universität Leucorea bis in die mittelalterliche Hof- und Schlossbibliothek in Wittenberg reicht, und eine jüngere, die auf die Institutionalisierung und Verwissenschaftlichung der Luther- und Reformationsmemoria des 19. Jahrhunderts zurückgeht.
Der vorliegende Band berichtet von Idee, Aufgabe und Konzeption der Forschungsbibliothek, von vier Kooperationspartnern, die sie durch ihre Zusammenarbeit erst ermöglichen, und von ihrem Standort im Schloss Wittenberg, mit deren Geschichte die Bestände in vielfältiger Weise verknüpft sind. Und natürlich wird auch von den Büchern und Handschriften erzählt, die in ihrem Magazin aufbewahrt, in den kommenden Jahren systematisch erschlossen und unter deutlich verbesserten Bedingungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Dr. Matthias Meinhardt, geb. 1969 in Braunschweig. 1990–1996 Studium der Geschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Philosophie und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1999–2009 wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; dort 2004 Promotion mit einer Dissertation zur Geschichte der Stadt Dresden im 15./16. Jahrhundert. Seit 2016 Leiter und Geschäftsführer der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg.

Vorwort …5
Grußwort des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland …8
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt …10
Grußwort des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates …12
Matthias Meinhardt: Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg – Aufgaben, Struktur und Perspektiven …15
Hanna Kasparick: Evangelisches Predigerseminar Wittenberg …23
Stefan Rhein: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt …25
Marianne Schröter: Stiftung LEUCOREA. Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg …27
Anke Berghaus-Sprengel: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt …29
Thomas Lang/Anke Neugebauer: Aus Kisten, auf den Dachstuhl, in die Hofstube – das Entstehungsumfeld der Wittenberger Schlossbibliothek (Bibliotheca Electoralis) 1437–1545 …33
Cornelia Heller: Ein talentiertes Haus. Annäherungen …49
Ein architektonischer Palimpsest. Cornelia Heller im Gespräch mit dem Architekten José Gutierrez Marquez zum Umbau des Schlosses Wittenberg …64
Matthias Piontek: »Die Bibliothek mit einem feinen nützlichen Buch verehren«. Zur Bestandsgeschichte der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg …71
Petra Gröschl: »das man fleys und koste nicht spare, gutte librareyen odder bu[e]cher heuser […] zuverschaffen«. Zur Bestandsgeschichte der Bibliothek des Lutherhauses Wittenberg …84
Ausgewählte Literatur zur Bibliotheks- und Bestandsgeschichte …100
Autorenverzeichnis …103
Bildnachweis …104