
Kristin Otto/Corinna Wandt/Roland Rittig (Hg.)
Bescheidenheit und Maß
Bischof Julius Pflug in der Reformationszeit
Kolloquium zum 450. Todestag
64 S., Br., 125 x 200 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-95462-624-3
Erschienen: November 2015
Ergebnisse des Kolloquiums zum 450. Todestag des Bischofs Julius Pflug (1499–1564)
Julius Pflug (1499–1564) war Bischof, Humanist, Seelsorger und Diplomat. Aus Anlass seines 450. Todestages fand im September 2014 in Zeitz eine Tagung statt, deren Ergebnisse nun vorliegen
»Julius Pflug (1499-1569), nahm im konfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts eine vermittelnde Position [ein], die nicht nur angesichts der modernen Bemühungen um den ökumenischen Dialog, sondern als Stimme der Besonnenheit in einer verbitterten Zeit Achtung und Aufmerksamkeit verdient.«
Markus Wriedt, Archiv für Reformationsgeschichte, 2016
»An Pflug, den sowohl Freunde als auch Kritiker einen bescheidenen Menschen und maßvollen katholischen Würdenträger nannten, wurde im vergangenen Jahr anlässlich seines 450. Todestages mit einer Tagung in Zeitz erinnert. Die Referate liegen nun in dem Band gedruckt vor.«
Kai Agthe, Mitteldeutsche Zeitung, 5. Dezember 2015
Curt Becker: Grußwort…7
Jürgen Diettrich: Grußwort…9
Josef Pilvousek: Kryptocalvinist oder Vermittlungstheologe? Zur Rolle Julius von Pflugs im konfessionellen Findungsprozess…11
Corinna Wandt: »Mit Worten lässt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten …« – Rhetorisches in Julius Pflugs deutschsprachigen Texten…29
Mathias Ludwig: Frömmigkeitspraxis am Naumburger Dom um 1500 am Beispiel der Rechnungsquellen…41
Kristin Otto: Nachbemerkung…62