Wittenburg, Siegfried: Leben in der Utopie

PDFDrucken
Verkaufspreis20,00 €

Beschreibung

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

2., durchgesehene und überarbeitete Auflage 2019
144 S., Br., 220×270mm, s/w-Fotografien
ISBN 978-3-96311-241-6

Erschienen: Oktober 2019


Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Fotograf/Autor

Siegfried Wittenburg, geb. 1952 in Warnemünde, 1969–1972 Ausbildung zum Funkmechaniker, 1977 Beginn mit der Fotografie als Autodidakt, in den Folgejahren Dokumentation des Alltags im »real existierenden Sozialismus«, 1982–1992 künstlerischer und organisatorischer Leiter des jugendlichen Fotoclubs »Konkret« in Rostock-Warnemünde, 1988 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR als Fotografiker, 1989 Einrichtung der Fotogalerie »Zebra« in Rostock-Warnemünde, während der DDR-Zeit wiederholte Zensur seiner Werke und Auseinandersetzungen mit der SED, nach 1990 zahlreiche Ausstellungen in Galerien, Bildungsstätten und Museen im In- und Ausland, 1996 Eröffnung des »Ost Seh Hauses« in Rostock-Warnemünde, Beginn mit Fotoproduktionen für die Wirtschaft, seit 2006 freiberuflicher Fotograf, Medienproduzent, Projektentwickler, Künstler und Autor (u.a. regelmäßiger Gastautor bei SPIEGEL ONLINE einestages).

Autorin

Valeria Liebermann, geb. 1966 in Säckingen (Hochrhein), Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und christlichen Archäologie in Freiburg und Köln, arbeitet seit 2005 als freie Kuratorin mit dem Schwerpunkt Kunst der 1980er Jahre und Fotografie.

Pressestimmen

»Sein fotografischer Alltagsblick ist von Liebe zum Menschen und Sinn für Komisches geprägt.«
Klaus-Peter Wolf, F. F. dabei, 7.2020

»Das Buch ist authentisch und eine Quelle erster Güte.«
Michael Mahlke, dokumentarfotografie.vonmahlke.de, 15. Februar 2020

»Die Schwarz-Weiß-Fotos bestimmter, bekannter Orte in den Perspektiven Wittenburgs sind auch heute faszinierend, und rufen ein Lebensgefühl wach.«
Ricky Laatz, Kühlungsborner Magazin, Winter 2019/2020

»Fließende und stehende Zeit, festgehalten in Fotografien, die berühren. Der Blick auf die DDR ist vielschichtig, analytisch und kritisch zugleich, aber von großem Humor und der Zuneigung zu den Menschen und der Heimat geprägt.«
Der Medienbrief, 1/2 2013

»Der präzise Blick Wittenburgs auf siechende Architektur, realsozialistische Alltäglichkeiten und Absurditäten oder aber auf andersdenkende gesellschaftliche Gruppen war unbequem, sollte ungesehen und vor allem undokumentiert bleiben. Es sind Bilder einer noch nicht vergessenen Zeit. Sie sind längst dem Auge entschwunden - und werden doch gleich wieder lebendig, wenn der Blick auf sie fällt.«
DocWinkler.com, 30. Januar 2013

»Wer sich erinnern will, wird in dem Band des norddeutschen Autodidakten eine Fülle beeindruckender Bilder finden: Berührende Porträts wie die der jugendlichen Frauen am Arbeitsplatz. Interessante Alltagsbeobachtungen wie das ulkige Schild mit der Aufschrift ›Hier arbeitet ein hervorragendes Schrankenwärterkollektiv‹. Ungewöhnliche Anblicke wie Tausende Motorräder auf einer Waldwiese bei Teterow. Trostlose Straßenansichten aus der Rostocker Innenstadt im Jahre 1989. Jedes Foto für sich ruft sofort Erinnerungen auf den Plan; auch, wenn man nicht aus dem Norden stammt. Doch die Gesamtheit der Sammlung - sie zeigt Fotos aus den Jahren von 1980 bis 1996 - steht auch für ein Zeitgefühl zwischen dem Ende einer Lebensweise und dem Anfang einer neuen, das sich nur schwer in Worte fassen lässt. Unter den vielen jüngst erschienenen Alltagsbilderbüchern ist dieser Band einer der empfehlenswerten.«
neues deutschland, 12. April 2012

»Gerade mal etwas mehr als 20 Jahre ist es her, dass es die DDR nicht mehr gibt. Und doch gerät vieles schon in Vergessenheit. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Bücher wie den neuen Bildband von Siegfried Wittenburg. Er erinnert, wie der Fotograf selbst es einmal ausdrückte, an Dinge, die ›so bekloppt‹ waren, dass man sie einfach ›festhalten musste‹. In kurzweiligen Texten schaut der Autor mit liebevoll kritischem Blick auf das ›Leben in der Utopie‹ zurück. Und natürlich in Bildern: Mit lebensnahen Schwarzweißaufnahmen, die dem Fotografen mitunter Ärger einbrachten. Dieses Buch dokumentiert ganz normalen Wahnsinn in der DDR.«
Welf Grombacher, Leipziger Volkszeitung, 27. April 2012

»Es lässt sich lange und trefflich philosophieren über den Widerspruch zwischen Schein und Sein in der DDR. Einfacher ist es, die Fotos des Rostockers Siegfried Wittenburg zur Hand zu nehmen. In Bildern begegnet dem Betrachter immer wieder die Schizophrenie zwischen den ›kühnen‹ Losungen der Agitatoren von Staat und Partei einerseits und dem Alltag, den jeder Bürger zwischen Ostseeküste und Thüringer Wald erlebte, andererseits. Die Kamera erfasste Absurditäten, über die andere schon hinwegsahen. Im Gegensatz zu den Pressefotografen schaute Wittenburg auch nach links oder rechts.«
Frank Wilhelm, Nordkurier, 22. Mai 2012